Zurück zur Internet Library

Wolf-Ekkehard Lönnig:

Johann Gregor Mendel:

Mendel 1862 (Ausschnitt aus einer Photographie 'mit den
um  ihn  herumstehenden  Teilnehmern'  der  Reise  zur
Weltausstellung in London 1862; aus O. Richter 1943, p. 15)

 

Warum seine Entdeckungen 35 (72) Jahre ignoriert wurden

 

Ein paar kritische Kommentare von Pionieren der Genetik sowie weiteren Biologen und Biologiehistorikern zur Wirkung des Darwinismus auf die biologische Forschung

 

Johann Gregor Mendel: Why his discoveries were ignored for 35 (72) years

 

Some critical comments about the effects of Darwinism on Biological Research by Pioneers of Genetics as well as further Biologists and Historians of Biology

(German with English Summary)

 

 

 

Köln 1998, 2000, 2001, 2005

 


Dieser Text liegt in zwei Versionen vor:
1. Diese Version: Jeweils eine Datei pro Kapitel.
2. Der Text in einer Datei (ca. 364 KB) (jedoch ohne Anhang II).
You can load this text in two versions:
1. This version: With a file for each chapter.
2. The text (without appendix II) in one file (ca. 364 KB).

 

 

INHALTSVERZEICHNIS

English Summary and Note on Mendel's Integrity

Zusammenfassung

Vorbemerkungen

Einleitung: Die Wirkung des Darwinismus auf die Biologische Forschung

A) MENDELS ENTDECKUNGEN.

Die Reaktion des Darwinismus auf die 'Wiederentdeckung' der Mendelschen Befunde

Beispiele heutiger neodarwinistischer Nicht-Bewältigung des 'Mendel-Kapitels'

Die Synthese zwischen "Mendelismus" und Darwinismus

Die Ablehnung Mendels in der ehemaligen Sowjetunion

Sozialdarwinismus und Eugenik

B) EMBRYOLOGIE

C) VERGLEICHENDE MORPHOLOGIE

D) PALÄONTOLOGIE

Schlußbemerkungen zum Hauptteil der Arbeit

Anmerkungen

ANHANG I: MENDEL UND C. F. VON GÄRTNER

Carl Friedrich von Gärtner (1849): Versuche und Beobachtungen über die Bastarderzeugung im Pflanzenreich, pp. 148 und 154ff.

Evolution und lebende Fossilien - Inwieweit ist Gärtners Einwand heute noch relevant?

Unerwartete "Conservation" auf molekularer Ebene: Eine weitere Bestätigung von Mendels Konstanzkonzept

Widerlegen die molekularen Ähnlichkeiten Mendels Konstanzgedanken? - Das Beispiel Mensch und Schimpanse

Wird die Aussage, "dass der Species feste Grenzen gesteckt sind", durch horizontalen Gentransfer widerlegt?

Biogeographie und Selektionstheorie: Ein Beitrag zur Diskussion eines fundamentalen Problems des Neodarwinismus

Schlußbemerkungen zum Anhang I

ANHANG II zu Gregor Mendel: SIND DER SPECIES TATSÄCHLICH "FESTE GRENZEN GESTECKT ÜBER WELCHE HINAUS SIE SICH NICHT ZU ÄNDERN VERMAG"?

Vorwort zum Anhang II

1) Gregor Mendel, der Wasserschlauch (Utricularia) und die Evolution

2) Naturwissenschaftliche Diskussion von neodarwinistischen und weiteren evolutionistischen Lösungsvorschlägen zur Entstehung Utricularias (Diskussion mit Herrn A.)

3)Zeigt der Ursprung der Vogelfeder nicht deutlich, dass Gregor Mendel sich doch geirrt hat? (Weitere Diskussion mit Herrn A.)

4) Gregor Mendel, Archaeopteryx und die Giraffe (Diskussion mit Dr. B.)

5) Ist die Variabilität der Frucht-Verbreitungsmechanismen von Scabiosa für die Entstehung der Utricularia-Falle relevant? (Diskussion mit Prof. C.)

6) Beweisen die paläobotanische Befunde, dass der Species keine festen Grenzen gesteckt sind? (Fortsetzung der Diskussion mit Prof. C.)

7) Beweist die "Entwicklung der heutigen Menschheit", dass sich von Gärtner und Gregor Mendel geirrt haben? (Fortsetzung der Diskussion mit Prof. C.)

8) Was beweisen die Fakten zur Entstehung des Lebens? (Fortsetzung der Diskussion mit Prof. C.)

9) Stellungnahme von Prof. D. (oder wie der Neodarwinismus die Wahrnehmung einfachster Tatbestände verhindert)

10) Schlussbetrachtung zum Anhang II: Wie nach den oben diskutierten Prämissen heutige Darwinisten Gregor Mendels Arbeit beurteilen würden

Literaturverzeichnis

Links zu einigen meiner weiteren Arbeiten:

Mutationen: Das Gesetz der rekurrenten Variation
Evolution durch Gen-Duplikationen?
Hoimar von Ditfurth und der Lederbergsche Stempelversuch: Sind Antibiotikaresistenzen Beweise für Makroevolution im Labor?
Diskussion zu den Antibiotikaresistenzen
Rezension: R. Junker und S. Scherer (1998): Evolution - Ein kritisches Lehrbuch (Nachtrag zur 5.Auflage 2001)
Artbegriff, Evolution und Schöpfung
Ein paar offene Fragen der Evolutionstheorie sowie theologische Einwände von Evolutionstheoretikern zum Thema Intelligent Design
Antwort an meine Kritiker
internetlibrary.html

Internet address of this document: internetlibrary.html
© 1998/1999/2000/2001/2005 by Wolf-Ekkehard Lönnig - loennig@mpiz-koeln.mpg.de
Disclaimer