5. Juli 2022
|
Der Löwe (Panthera leo L.): Sind Mähne und Schwanzstachel Anpassungserscheinungen?
PDF
| 20 Oktober 2021. UPDATE 24 May 2022
| On the Inordinate Amount of
“Living Fossils” in the Flowering Plants (Angiospermae) - Or how Darwin’s “abominable mystery” has become even
more “abominable” and “mysterious” during the last 150 years than ever before (so far 110 pp.).
UPDATE 24 May 2022
PDF
| 14. Juli 2021
| Korrespondenz mit Herrn EFG zum Thema
INTELLIGENT DESIGN und (vor allem) die Mechanismus-Frage. Vom 19. Februar 2015 bis 20. April 2021 (18 Seiten).
PDF
| 3. Juli 2021
|
"Dr. Wolf-Ekkehard Lönnig / Prof. Dr. Diether Sperlich. Kontroverse Diskussion: Lässt sich die Evolutionstheorie
durch wissenschaftiche Tatsachen widerlegen?" MP3. Und dazu auch der Text der Diskussion. Dokument kurz abfotografiert
und als PDF wiedergegeben. Zum Schluss, d.h. auf der letzten Seite, findet der daran interessierte Leser den Presse-Artikel dazu (Südwestpresse/Schwäb. Tageblatt) und meine Reaktion darauf.
Universität Tübingen. Studium generale. 2. Juli 1991 (ein Freund zählte 330 Anwesende). Übrigens gab es kein Streitgespräch, sondern "nur" eine sachliche Auseinandersetzung (1 Stunde, 52 Minuten).
Ein Nachtrag zur Geschiche der Intelligent-Design-Theorie. (Weiter möchte ich auch für diesen Beitrag feststellen, dass er in den Beispielen und Hauptfragen in den letzten 30 Jahren noch an Bedeutung gewonnen hat.)
| 24 Juni 2021
|
Erste Staatsexamensarbeit (MSc Thesis) von 1971 zum Thema Evolution. Im Jahre 2021 (also 50 Jahre danach) in entscheidenden Punkten aktueller denn jemals zuvor.
PDF
Siehe dazu auch den Kommentar von Prof. Granville Sewell vom 21. April 2021:
Wolf-Ekkehard Lönnig: An Intelligent Design Pioneer
sowie vom 28. Juni 2021
Intelligent Design,
Ahead of Its Time: More on W. E. Lönnig’s 1971 Thesis
| 12. April 2021
| Giornalista professionata Marco Respinti interviews Wolf-Ekkehard Lönnig on basic questions of ID.
In English and, if you like, with Italian subtitles (51:15).
The interview was arranged by Carlo Alberto Cossano of the CENTRO ITALIANO PER L'INTELLIGENT DESIGN (CIID: https://www.ciid.science).
Despite all my language imperfections - too many ahs, mms and uhs (and similar strange noises😄)
and other imperfections (e.g. some pictures only half to be seen) - you may find some interesting/engaging/captivating points in this interview.
Concerning some recent comments/praise at Evolution Views & Science Today as well as Uncommon Descent on my humble self for the interview and the article on
birds and dinosaurs (and further articles), I would prefer to draw and focus the reader's attention (perhaps more succinctly) to the absolutely brilliant/ingenious/wise creator
of the universe and life (cf. for example Nehemia 9:6 and Revelation 4:11).
| 23 March 2021
| Discussion of the topic: King of Saxony Bird of Paradise (Pteridophora alberti):
Gradualism, Macromutations and Intelligent Design
PDF
| 11 February 2021
| Are Birds Living Dinosaurs? A review of Alan Feduccia’s most recent book (2020):
Romancing the Birds and Dinosaurs
PDF. Comment by A. Feduccia (mail of 20 February 2021):
"Dear Wolf-Ekkehard,
Your splendid review is well-written and among the most detailed, expansive critiques I have seen; it is a truly outstanding essay and
I appreciate your attention to this important biological issue. After all, that “birds are living dinosaurs” is considered the most important paleontological breakthrough of the last century."
| Mail vom 12. und 17. Januar 2021
| W.-E. Lönnig: Diskussion der Einwände von Dr. med. X
zum TV-Interview “Paläontologie und Evolution” (14 Seiten).
PDF
| 25. November 2020
| Plant Galls and Evolution (III): The origin of plant galls according to several “Fathers” of basic scientific branches:
From Hippocrates (460-370 BC) to Linné (1707-1778 AD) to Darwin (1809-1882 AD). Also, abstracts and links to some present scientific authors (2020 AD). A Historical Sketch
PDF
| 23. September 2020
| Are Darwin’s Finches “a particularly compelling example of speciation” as well as “evolution in action” or what else?
A brief note on the question whether macroevolution
is happening on the Galápagos Islands
PDF Most of the facts and arguments of this article have also been rendered at
Evolution News and Science Today (seven posts - altogether 12,070 'Likes' up to 6 December 2020)
|
10. August 2020
| Plant Galls and Evolution (II): Natural Selection, DNA, and Intelligent Design
Or: The proof that complex structures of thousands of species have been formed for the exclusive good of other species thus annihilating Darwin’s theory
PDF
|
25. Februar 2020
13. März 2020 28. Februar 2020
|
Neo-Darwinism and the Big Bang of Man's Origin Concerning the improbability of a humanlike white sclera of Australopithecus afarensis as well as strongly different reconstructions
of this species,
see please pp. 66-70 of The Evolution of Man: What do We Really Know?
And two links to another intriguing topic: (1) Lesson from a Carnivorous Plant
and (2) Aquatic Bladderworts - Michael Behe's "
"Irreducibly Complex" Mousetrap in Nature. In diesem Zusammenhang vielleicht nicht uninteressant die Thematik
Parasitismus und Schmerzempfinden bei Insekten und niederen Tieren
| 18./19. und 21. August 2019
| A scientific investigation on the topic of The Evolution of Man:
What do We Really Know?
Testing the Theories of Gradualism, Saltationism and Intelligent Design
PDF (70 pages) See this paper also under
Human Evolution: A Critique
PDF Dazu vielleicht nicht unpassend:
Granville Sewell: Once Again: Who Designed the Designer?
|
21. November 2022, 21:25 Uhr: 32 953 Klicks plus YouTube 5 947 Aufrufe zusammen also bisher 38 900 Aufrufe (In der Mediathek seit 2. 7. 2018) |
TV Interview:
Portners Presseshow - Paläontologie und Evolution (42 Minuten, 15 Sekunden).
See also YouTube with English subtitles ('For the English subtitles, make sure CC (closed captions, at the bottom of the screen) is turned on.')
Or Discovery Institute (also with English subtitles).
Perhaps for the listener's information a citation from one of my mails to the geologist ABC (see dialogue below): "I also studied paleontology. For really many years now.
It was, among other things, the second subject for my PhD - I was examined by two leading German paleontologists [Hans-Joachim Schweitzer and Heinrich Karl Erben](before that I went on excursions/field trips,
listened to theirs lectures and talks, read their books and papers and often discussed different topics with them):
Well, I passed with very high marks. And after that I went on and have been studying paleontology until this very day."
|
23. März/7.April 2019
| Ein paar Kommentare zu den Ausführungen von Ulrich Kutschera in: Portners Presseshow - Evolution ohne Schöpfergott:
Was erklärt intelligent Design? (Eine wissenschaftliche Analyse)
PDF (73 Seiten)
Siehe darüber hinaus die beiden Bände von:
Peter Abelhus (2017): Die Wissenschafts-Katastrophe: Ulrich Kutschera. Teil 1 (392 Seiten) UND
Peter Abelhus (2017): Die Wissenschafts-Katastrophe: Ulrich Kutschera. Teil 2 ( (472 Seiten)
|
12. Februar 2019
| Ein paar Antworten, Hinweise und Zitate zu Anfragen zur Pferdeevolution
PDF(14 pages)
|
4. Februar 2019
| A scientific investigation on the topic of Elephant Evolution:
What Do We Really Know? Another Test for Gradualism, Punctuated Equilibrium, and Intelligent Design
PDF (57 pages) See also
Elephant Evolution: A Critique
PDF
|
26. Oktober 2018 |
New Essay:
Evolution by Natural Selection – Unlimited and Omnipotent? Some ironic and factual comments on today’s main evolutionary hypothesis.
|
3 September 2018 |
First Part:
Alfred Russel Wallace 1910/1914: IS NATURE CRUEL? THE PURPOSE AND LIMITATIONS OF PAIN
Second Part: Parasitismus und Schmerzempfinden bei
Insekten und niederen Tieren; W.-E. L. an Herrn Sanitätsrat Dr. Dr. med. habil. Joachim Vetter.
PDF
|
16 and 31 July 2018 |
First Part:
The Deceptive Flowers of Orchids and Evolution by Natural Selection
Or How More than Eight Thousand Beautiful Facts are Slaying an Ugly Hypothesis: Darwinism Part I.
PDF
Second Part:
The Deceptive Flowers of Orchids and Evolution by Natural Selection
Or How More than Eight Thousand Beautiful Facts are Slaying an Ugly Hypothesis: Darwinism Part II.
PDF
|
16. April 2018 |
Discussion:
Paleontology and the Explosive Origins of Plant and Animal Life
A Dialogue with an Evolutionary Geologist on Gradualism and Intelligent Design
PDF
|
10. Dezember 2017; update 1. Januar 2018 |
Comment:
The trap of Utricularia multifida is not a link between that of Genlisea
and the other ~240 Utricularia species
PDF
|
9. September 2017 |
New article 7 September 2017:
Plant Galls and Evolution: How More than Twelve Thousand Ugly Facts are Slaying a Beautiful Hypothesis: Darwinism.
"[T]he great tragedy of Science – the slaying of a beautiful hypothesis by an ugly fact.
…[But] Science commits suicide …when it adopts a creed." Thomas Henry Huxley.
|
9. April 2017 |
Abstract of new peer-reviewed article (6./13. März 2017):
Mendel's Paper on the Laws of Heredity (1866): Solving the Enigma
of the Most Famous 'Sleeping Beauty' in Science. PDF der Arbeit bitte beim Autor erfragen.
Kommentar dazu in EVOLUTION NEWS & SCIENCE TODAY vom 24. März 2017:
Geneticist Wolf-Ekkehard Lönnig on Darwinism and Gregor Mendel’s “Sleeping Beauty”.
|
31. Juli 2016 |
On the Limits of Natural Selection:
The Original Article and all Relevant Posts as well as the Link to the Supplementary Podcast
now in One Document
PDF. Relevance of the Topic:
Most central principle of modern evolutionary biology (modern synthesis). No scientific criticism allowed.
|
28. Juli 2016 |
Discussion on Natural Selection: In Terror Of Chipmunks: A Response to Joseph Felsenstein
and Scientific Inaccuracies, False Accusations: Concluding My Response to Joseph Felsenstein
|
1. Mai 2016 |
Updated article on Carnivorous Plants (2016). The updated article was (independently) peer-reviewed once more and found to be okay after some corrections.
PDF der Arbeit bitte beim Autor erfragen.
|
25. Januar 2016 |
New peer-reviewed article: Transposons in Eukaryotes (Part B): Genomic Consequences of Transposition
Ein Kommentar dazu unter: http://www.evolutionnews.org/2015/12/peer-reviewed_a_1101971.html PDF der Arbeit bitte beim Autor erfragen.
|
17. April 2015 |
Conflicting
Criticisms by Evolutionists and Creationists Against
my Humble Self on the Identification of the Designer
PDF |
20. Februar 2014 |
Moderne Trends zur
Evolution der karnivoren Pflanzengattungen Utricularia und Dionaea -
eine kurze Notiz
PDF |
29. November 2013 |
Haushund: Diskussion,
Kommentare von 7 Naturwissenschaftlern und: "humans only 70%
similar to chimps" PDF |
9. Juli 2012
Last UPDATE 19. Oktober 2013 |
Unser Haushund: Ein Spitzmaus im Wolfspelz? Oder beweisen die Hunderassen, dass der Mensch von Bakterien abstammt? PDF (ca. 10,8 MB) oder BESSERE WIEDERGABE (insbesondere: Fotos klarer): PDF (ca. 31,5 MB) - 404 Seiten, 826 Fußnoten.
(Dawkins's Dogma about Dogs - Why Chihuahuas Don't Prove Macroevolution: see pp. 44-51, 79-81, 84-85, 106-119, 124, 145, 154, 223, and (all) 396) |
20. Februar 2013 |
Kommentar
zu Axelsson et al. (2013): THE GENOMIC SIGNATURE OF DOG DOMESTICATION
REVEALS ADAPTATION TO A STARCH-RICH DIET PDF |
26. Januar 2012 |
Konvergenzerscheinungen
bei der karnivoren Philcoxia minensis -
ein weiteres Problem für die Synthetische
Evolutionstheorie PDF |
15. Juni 2011 |
Hier
mal etwas zur Erheiterung (wenn auch mit ganz
ernst gemeintem wissenschaftlichem Hintergrund):
Das Spitzmauslied: "Der
Mensch stammt von der Spitzmaus ab" PDF
Hier das Lied vorgetragen (nur Ton): Spitzmaus MP3 (mindestens
einmal habe ich mich "versungen", ganz im Sinne von Reinhard Mey: "Meinetwegen
auch mal mit 'nem kleinen Fehler, das tut gut" aus seinem Lied "Ein
Stück Musik von Hand gemacht, von einem echten Menschen mit dem Kopf erdacht..."). |
24. April/20. August 2011 |
Die
Evolution der karnivoren Pflanzen: Was die Selektion
nicht leisten kann - das Beispiel Utricularia (Wasserschlauch).
DISKUSSION VON EINWÄNDEN PDF.
Die (Gesamt-)Buchversion der
zweiten Auflage (2011) hier PDF
(4,49 MB). |
27. November 2010 |
(Another) ORIGINAL RESEARCH PAPER:
Wolf-Ekkehard
Lönnig (2010): Mutagenesis in Physalis pubescens L.
ssp. floridana: Some Further Research on Dollo's
Law and the Law of Recurrent Variation. In: Floriculture
and Ornamental Biotechnology 4 (Special Issue 1),
1-21.
Zitate aus dem Peer-Review-Prozess (5 independent reviews and referees): "General
and international interest: High. Conclusions: Properly drawn with regards
to methods and data. Scientific quality: High. Abstract/Summary or Introduction:
Good. Language: Good. Clarity: Statements are clear. Tables and table headings:
Easy to understand. Formal quality (summary of entire manuscript): Very good.
Acceptance/rejection: The manuscript should be published following minor editorial/reviewer
suggestions." "The paper discusses several important, if controversial,
questions, and will stimulate thinking and research in evolutionary theory,
comparative botany, genetics, and systematics." "It is useful for
the scientific community that unusual views are discussed, especially when
they come from a well-established scientist such as Dr Lönnig, so long
as they are presented rigorously in the context of empirical data." |
5. August 2010 |
"Die Affäre
Max Planck", die es nie gegeben hat, beide Teile in einem
Dokument PDF |
Last UPDATE des Gesamtdokuments am 14. Juni 2011
(Erste Version am 15./16. März 2010) |
Die Evolution der
karnivoren Pflanzen: Was die Selektion nicht leisten kann - das
Beispiel Utricularia.
Zusammenfassung mit Leitgedanken, Inhaltsübersicht und Link zum Gesamtdokument
hier: PDF
(130 KB)
Direkter Link zum Gesamtdokument: Die
Evolution der karnivoren Pflanzen: Was die Selektion nicht leisten kann
- das Beispiel Utricularia (Wasserschlauch) PDF
(5,7 MB)
(Jetzt mit der Diskussion von U. Kutscheras Kommentar zu Utricularia vulgaris ab
p. 134 aus der "Affäre 2" und weiteren Einwänden von MN
pp. 187-225). Die (Gesamt-) Buchversion
der zweiten Auflage von 2011 hier PDF
(4,49 MB). |
17. Juli 2010 |
"Die Affäre
Max Planck", die es nie gegeben hat, Teil 2 PDF |
26. und 30. Mai 2010 sowie 5. und 30. Juni 2010 |
Naturwissenschaftlicher Vortrag (Beitrag) von Wolf-Ekkehard
Lönnig zum Internationalen Symposion EVOLUTION - FAKTUM ODER MYTHOS?
an der Universität Salzburg (2005). Thema: Kann die Intelligent-Design-Hypothese
eine realistische Antwort auf die Ursprungsfrage in der Biologie
geben? Teil
1 (30:50), Teil
2 (26:48), Teil
3 (27:23), Teil
4 (27:52). Ähnlicher Vortrag, aber sehr unterschiedliche
Diskussion, im Hörsaal des Hessischen Landesmuseums in Kassel
(Akademie Invitare, 2006): Vorspann (06:15), Teil
1 (17:38), Teil
2 (18:17), Teil
3 (23:08) und die
Diskussion als Audio-Datei (1:02:38). Nicht uninteressant, wenn
auch in völlig anderem Rahmen, dürften weiter die Ergänzungen
des Vortrags und die Diskussion mit den Zuhörern im Bürgerhaus
in Ingelheim am Rhein sein (Schöpfungswoche
2008): Als eine Ergänzung könnte man sich vielleicht
zunächst Teil 1c des Beitrags zum Thema Evolution
der Giraffe anhören und dann die Diskussion mit den Zuhörern Teil
2a ff. (auf dieser Seite findet der daran interessierte Leser
auch alle weiteren Teile, inklusive 1a und 1b für
eine adäquate Gesamtbeurteilung der Einwände). Anmerkungen
und Korrekturen hier.
- Ich bedanke mich bei Herrn Roland Slowik, Dietzenbach bei Frankfurt
am Main, für die Aufnahmen und die unveränderte (nicht
korrigierte) Wiedergabe dieser Originalaufnahmen im Internet. Und
weitergehend mit den Worten des Physik-Nobelpreisträgers William
Phillips (1997): "Also, I would like to thank God because He
has given us this universe and He has engaged us to study His laws" (siehe Nobelpreisträger
pro Intelligent Design). Copyright ©: Wolf-Ekkehard Lönnig
und Roland Slowik 2005, 2006, 2008, 2010. |
27. November 2009 |
Abstracts/Zusatzinformationen
und Literaturangaben zu den Punkten der Podiumsdiskussion "Design
ohne Designer?" am 24. 11. 2009 im Schloss Rosenstein, Staatliches
Museum für Naturkunde Stuttgart (von Axe, Lönnig, Junker,
Rammerstorfer; dieses Papier wurde nach der Diskussion den daran
interessierten Hörern zur Verfügung gestellt) PDF
(geringfügig verändert) und als HTM-Datei siehe hier. |
16. März 2009 |
"Die Affäre Max
Planck", die es nie gegeben hat PDF
Abstract: Die
Affäre Max Planck, die es nie gegeben hat PDF |
13./16. August 2008 |
Utricularia multifida (previously Polypompholyx multifida) has suction
traps like all the other Utricularia species (Lloyd 1942) PDF |
Scientific
interests |
Wissenschaftliche
Interessen und Aktivitäten und Curriculum Vitae |
LIST OF PUBLICATIONS |
PUBLIKATIONSLISTE (27. Januar 2008 mit Ergänzungen bis 21. 2. 2012): 101 Beiträge, davon insgesamt 43 peer-reviewed bzw. peer-edited |
Wissenschaftlicher
Jahresbericht am Max-Planck-Institut für
Züchtungsforschung,
Köln |
2001 Mutagenesis
Programme with Misopates and
Studies on the Temperature-Sensitive obtecta Mutant of Antirrhinum
majus (pp. 15 - 18 of the Scientific Report 2001) - Scientific
Report 2001 (4.38
MB) |
2003 Biodiversity:
Antirrhinum and Misopates – What are the Genetic
Differences? (pp. 103 - 107 + 92 of the Scientific
Report 2003) - Scientific
Report 2003 (1.94
MB) |
Irreducible
Complexity |
Dynamic
Genomes, Morphological Stasis, and the Origin of Irreducible
Complexity (HTML-Format) |
Dynamic
Genomes, Morphological Stasis, and the Origin of Irreducible
Complexity (PDF) |
Birkenspanner |
Biston
betularia: Wo befinden sich 99,9 % der Birkenspanner
nach allen bisherigen Daten tagsüber bzw. wo befinden
sie sich tagsüber nicht? |
Mutationen |
Mutationen: Das Gesetz der rekurrenten Variation
Mutation breeding, evolution, and the law of recurrent variation (Recent Research Developments in Genetics and Breeding 2: 45-70 [detailed/itemized version])
Mutations: The law of recurrent variation
(Floriculture, Ornamental and Plant Biotechnology, Vol I (2006): 601-607, edited by Jaime A. Teixeira da Silva, © Global Science Books,
London [peer reviewed condensed version: "All GBS Books and Journals are internationally peer-reviewed."])
Buchartikel in deutsch (1995) Mutationen: Das Gesetz der recurrenten Variation |
Gen-Duplikationen |
Evolution durch
Gen-Duplikationen? |
Natürliche Selektion |
Natural Selection
(English) |
Mendel |
Die Mendelschen
Gesetze in Erwin Baurs EINFÜHRUNG
IN DIE VERERBUNGSLEHRE von 1911: Eine der frühesten
und zugleich besten Darstellungen der Thematik |
Johann Gregor
Mendel: Why his discoveries were ignored
for 35 (72) years (German with English summary) |
Gregor
Mendel, der Wasserschlauch (Utricularia)
und die Evolution
Ergänzt 2007 durch Links zu folgenden Punkten:
1. eine Animation von Roland Slowik zum Fang- und Verdauungsmechanismus des Wasserschlauchs hier,
2. die Anatomie der Verschlussklappe von Utricularia (von Hermann von Guttenberg) hier,
3. eine Diskussion zum Thema Schmerzempfinden bei Insekten hier,
4. (2008) Utricularia multifida (previously Polypompholyx multifida) has suction traps like all the other Utricularia species (Lloyd 1942)
hier und 5. Die Evolution der karnivoren Pflanzen:
Was die Selektion nicht leisten kann - das Beispiel Utricularia (am 14. 8. 2010: 221 pp.) hier.
|
Artbegriff |
Artbegriff, Evolution
und Schöpfung |
Artbegriff Rezension |
Artbegriff,
Evolution und Schöpfung: Book Review by H. van Waesberghe
in Theoretical & Applied Genetics (1990) 79: 431 |
Artbegriff
Rezension |
Ernst
Mayrs Kommentar zur Artbegriffsarbeit |
Artbegriff Rezension |
Rezension
von PD Dr. R. Gerstmeier (Akademischer Rat) |
Artbegriff Rezension |
Rezension
von Prof. Dr. K. Napp-Zinn (Botanik, Universität Köln) |
Homologie |
Zur Homologiefrage der Blütenorgane:
Goethe, Sex and Flower Genes (The Plant Cell 6: 574 -
577) |
Auge |
Auge widerlegt
Zufallsevolution - Ein paar Fakten und Zitate zur Problematik
des Neodarwinismus und zum Beweis der Intelligent-Design-Theorie |
Wahrscheinlichkeitsrechnung |
Klaus Wittlich: Über
die Wahrscheinlichkeit der zufälligen Entstehung brauchbarer
DNA-Ketten und
Häufige Einwände
zur Wahrscheinlichkeitsrechnung |
Falsifikationskriterien |
Inwieweit gelten Poppers Falsifikationskriterien auch
für die Evolutionstheorie? |
Neodarwinismus |
Kann der Neodarwinismus durch
biologische Tatsachen widerlegt werden? |
Paradebeispiele |
Zehn Paradebeispiele gegen Zufalls-Evolution |
Antibiotikaresistenzen |
Hoimar von Ditfurth und der Lederbergsche Stempelversuch:
Sind Antibiotikaresistenzen Beweise für Makroevolution im
Labor? |
Diskussion zu
den Antibiotikaresistenzen |
Synthetische Evolutionstheorie |
Coryanthes und Catasetum:
Bietet die Synthetische Evolutionstheorie eine wissenschaftlich
gesicherte Erklärung für den Ursprung der synorganisierten
Strukturen dieser (und anderer) Orchideen? |
Evolutionstheorie
/ ID-Theorie |
Die Synthetische
Evolutionstheorie und die Intelligent-Design-Theorie: Ein Vergleich
(Diskussion des Haupteinwandes zu Coryanthes und Catasetum) |
Rezensionen |
Rezension des Buches
EVOLUTION - EIN KRITISCHES LEHRBUCH von R. Junker
und S. Scherer (4. Auflage 1998 und 5. Auflage 2001) |
|
Max Planck |
Max Planck zum Thema Gott
und Naturwissenschaft
Ein paar Zitate von Max Planck mit
Anmerkungen von Wolf-Ekkehard Lönnig |
Robert Hooke |
War Robert Hooke (1635-1703) "one
of the first proponents of a theory of evolution"? |
Offene Fragen |
Ein paar offene
Fragen der Evolutionstheorie sowie theologische Einwände
von Evolutionstheoretikern zum Thema Intelligent Design |
Dissertation (Doktorarbeit) (57 MB, da abfotografiert)
Tag der mündlichen Prüfung 21. Dezember 1979
|
Heterosis bei Pisum sativum L.
Mit einer Diskussion der grundsätzlichen Probleme und Ergebnisse zum Heterosisphänomen. (57 MB, da abfotografiert: Das Herunterladen kann auch bei einem
DSL-Anschluss etwa 2 Minuten dauern.)
Die Wiedergabequalität des Dokuments lässt zwar stark zu wünschen übrigt
(das lag an der viel- und daher etwas abgenutzten Aufnahmeapparatur), aber man
kann den Text lesen und die Fotos (die im Abgabe-Original farbig, in der Vorlage
schwarz-weiß und in beiden Versionen deutlich waren), sind zumeist einigermaßen
zu erkennen. Mehr als "40 Kreuzungstypen plus Kontrollen mit 2123 Pflanzen,
25688 Hülsen und 89715 Samen, dazu bisher 3529 Pflanzen der F2" wurden
für die Arbeit ausgewertet. "Die Messergebnisse sind für die wichtigsten
Kreuzungstypen (insgesamt) mehrmals wiederholt und bestätigt worden (well-reproducible
results), auch ist die Dominanzinterpretation unabhängig [von
meinen Versuchen und Ergebnissen sowie der darauf folgenden TAG-Publikation 1982]
noch einmal systematisch in erneuten Feldversuchen überprüft und für zutreffend befunden
worden, und zwar von Herrn Prof. Gottschalk selbst, der sie später zusammen
mit Frau Dr. G. Wolff [1983] in einem Buch zum Thema Mutationsgenetik entsprechend
darlegte."
|
Gesamtbesucherzahl seit dem Bestehen der Internet-Library
(1997) mindestens:

(Counter by
http://www.digits.net)
Am 17.3.2003, also 2 Tage vor der Sperrung der Homepage am
MPIZ (Köln) auf Grund der Aktivitäten
der Vertreter der Synthetischen Evolutionstheorie
Ulrich Kutschera und Bert Hölldobler (siehe die Details oben unter den entsprechenden Links)
zeigten die Zähler folgende Zahlen:
Homepage:
5 889
Ditfurth:
3 400
Rezension EVOLUTION - Ein kritisches Lehrbuch:
1 606
Mendel (zusammen mit weiteren Dokumenten):
31 836
Auge:
1303
Zusammengenommen wurden die Seiten also
44 033 mal in den 5 1/2 Jahren bis zu diesem Zeitpunkt aufgerufen.
Zur Zeit wird nur die vorliegende Seite gezählt, und zwar
nur die Zahl der neu hinzukommenden
Besucher*, die Zahl der einzelnen Zugriffe wird wesentlich höher
sein.
Bei der Zählung in den oben genannten
5 1/2 Jahren zeigte sich weiterhin, dass die große Mehrheit der Zugriffe
(nahezu 7 mal so viele) auf die einzelnen Dokumente erfolgte,
nicht aber auf die
Literaturseite mit den Links selbst. Dabei ist noch zu berücksichtigen,
dass fast nur die Zugriffe auf die Titelseiten der einzelnen Arbeiten
gezählt
wurden, nicht aber alle jene Zugriffe von Personen, die "von der Seite hereinkamen",
aber nicht in den weiteren Dokumenten forschten.
Wir haben daher bei der Weiterzählung vorsichtig mit 30 000 am 14. Mai 2003 wieder "angefangen" und
haben Anlass zur Vermutung,
dass die obige
Zahl eine starke Untertreibung darstellt zur Frage, wie viele Personen die unterschiedlichen Themen wie oft inzwischen aufgerufen haben.
*Jeder neue Besucher wird genau 1mal gezählt, unabhängig davon wie oft er/sie in welchen zeitlichen Abständen
(ob Minuten, Wochen oder Monate) welche
Dokumente besucht;
er/sie muss aber 1mal auf der vorliegenden Seite gewesen sein.