SYSTEMATISCHE DISKONTINUITÄT BEI DER ENTSTEHUNG HÖHERER TAXONOMISCHER KATEGORIEN
Generell besteht eine durch die gesamte Organismenwelt gehende Diskontinuität bei der Entstehung höherer systematischer Kategorien. Mit dem oben (p. 298) zitierten Wort Schindewolfs haben wir schon auf diesen Sachverhalt aufmerksam gemacht. Wie bei den anderen noch nicht gebührend beachteten Tatsachen möchten wir auch zu diesem Thema eine Kette von Zitaten verschiedener Autoritäten folgen lassen, die mit unterschiedlicher Akzentuierung diese alle Zeitalter umgreifenden Diskontinuitäten beschreiben.
Zunächst sei hervorgehoben, dass dieses Phänomen nicht erst eine Entdeckung unseres Jahrhunderts ist. Cuvier, Bronn, Kölliker u.v.a. sahen diese Diskontinuitäten als reale Gegebenheiten in der Geschichte des Lebens auf unserer Erde an und haben sie entsprechend bei der Frage nach dem Ursprung der Lebensformen berücksichtigt. Auch Darwin war mit der Situation bestens vertraut. Er glaubte jedoch, das Phänomen mit der Lückenhaftigkeit der Fossilüberlieferung erklären zu können, und viele seiner Nachfolger hofften, dass sich die Situation durch die weitere Forschung noch grundlegend ändern würde. Wigand schrieb schon 1874, p. 290, zur Darwinschen Erklärung:
Die Unvollständigkeit der geologischen Urkunden, dieser Refrain, womit Darwin alle paläontologischen Einwürfe beantwortet, diese besondere Form jenes Universalmittels Darwin's gegen alle Schwierigkeiten seiner Theorie: unsere allzugrosse Unwissenheit gegenüber den Thatsachen, um deren Erklärung es sich handelt, hat auch bei seinen Anhängern Aufnahme gefunden und pflegt von denselben mit ermüdender Stereotypie wiederholt zu werden, ohne dass durch diese Wiederholung die im Wege stehenden paläontologischen Thatsachen beseitigt worden wären. Von vornherein macht die Art und Weise, wie Darwin die Unvollständigkeit des geologischen Schöpfungsberichtes und unsere fragmentarische Kenntnis desselben urgirt, den Eindruck, als verdanke sie ihre Erheblichkeit grossentheils dem Interesse, dadurch einen Ausweg aus der sich der Theorie aufdrängenden Verlegenheit zu gewinnen. In Wirklichkeit erscheint diese Unvollständigkeit sehr übertrieben.
Die durch generelle Diskontinuität gekennzeichnete Situation bei der Frage nach der Entstehung höherer systematischer Kategorien wie Familien, Ordnungen und Klassen ist in den folgenden über hundert Jahren von Paläontologen und Geologen sowie Biologen verschiedener Fachrichtungen, die sich mit dem Fossilmaterial näher beschäftigt haben, immer wieder festgestellt und wie folgt beschrieben worden:
Steinmann 1908, pp. 50/51:
Aber selbst bei dem heutigen, recht unvollkommenen Stande der phylogenetischen Forschung tritt doch ein Problem ganz klar heraus. Es ist das schreiende Mißverhältnis zwischen der großen Zahl kleiner, mehr oder weniger geschlossener Stammreihen und dem vollständigen Fehlen von Übergangsgliedern zwischen den größeren Abteilungen, wie Stämmen, Klassen, Ordnungen usw. Es kann sich dabei auch nicht um ein zufällig ungünstiges Zusammentreffen von Umständen handeln, denn die gleiche Diskrepanz wird im ganzen Tier- und Pflanzenreiche beobachtet. Dafür liegen reichlich Zeugnisse vor.
Simpson 1944, pp. 99, 195 (ähnlich 1953, p. 360):
The facts are that many species and genera, indeed the majority, do appear suddenly in the record, differing sharply and in many ways from any earlier group, and that this appearance of discontinuity becomes more common the higher the level, until it is virtually universal as regards orders and all higher steps in the taxonomic hierarchy.
The face of the record thus really does suggest normal discontinuity at all levels, most particularly at high levels, and some paleontologists (e.g., Spath and Schindewolf) insist on taking the record at this face value. Others (e.g., Matthew and Osborn) discount this evidence completely and maintain that the breaks neither prove nor suggest that there is any normal mode of evolution other than that seen in continuously evolving and abundantly recorded groups.
(p. 106:) On still higher levels, those of what is here called "mega-evolution", the inferences might still apply, but caution is enjoined, because here essentially continually transitional sequences are not merely rare, but are virtually absent. These large discontinuities are less numerous, so that paleontological examples of their origin should also be less numerous; but their absence is so nearly universal that it cannot be imputed entirely to chance and does require some attempt at special explanation, as has been felt by most paleontologists.
(p. 115:) As it became more and more evident that the great gaps remained, despite wonderful progress in finding the members of lesser transitional groups and progressive lines, it was no longer satisfactory to impute this absence of objective data entirely to chance. The failure of paleontology to produce such evidences was so keenly felt that a few disillusioned naturalists even decided that the theory of organic evolution, or of general organic continuity of descent, was wrong, after all.
Arnold 1947, p. 7:
As yet we have not been able to trace the phylogenetic history of a single group of plants from its beginnings to the present.
Davis 1949, pp. 74/75:
The sudden emergence of major adaptive types, as seen in the abrupt appearance in the fossil record of families and orders, continued to give trouble. The phenomenon lay in the genetical no man's land beyond the limits of experimentation. A few paleontologists even today cling to the idea that these gaps will be closed by further collection, i.e., that they are accidents of sampling; but most regard the observed discontinuities as real and have sought an explanation for them.
But the facts of paleontology conform equally well with other interpretations that have been discredited by neo-biological works, e.g., divine creation, innate developmental processes, Lamarckism etc., and paleontology by itself can neither prove nor refute such ideas.
Romer 1949, p. 114:
The chances of obtaining a complete graded series (if one existed) are hence obviously vastly less than in the case of more normal phyletic evolution. "Links" are missing just where we most fervently desire them, and it is all too probable that many "links" will continue to be missing.
Schindewolf 1950, p. 129:
Wenn daher die Stofferhaltung ausreicht, uns innerhalb der einzelnen Baupläne kontinuierliche Entwicklungsreihen zu belegen, so müßte das zwischen ihnen ebenso der Fall sein, falls die Annahme einer allmählichen Überbrückung auch der Typengrenzen durch kleine Entwicklungsschritte richtig ist.
...Irgendwelche Sonderbedingungen...derart, daß die Lückenhaftigkeit immer nur die Verbindungsreihen zwischen den Bauplänen betroffen hätte, gibt es nicht. Die bestehenden Lücken...sind...Ausdruck eines natürlichen primären Fehlens von Übergangsformen (vgl. auch Schindewolf zitiert p. 298). [Siehe auch Nachtrag p. 540]
Newell 1959, p. 267:
From time to time discoveries are made of connecting links that provide clues to the relationships, as between fishes and amphibians, amphibians and reptiles, and reptiles and mammals. These isolated discoveries, of course, stimulate hope that more complete records will be found and other gaps closed. These finds are, however, rare; and experience shows that the gaps which separate the highest categories may never be bridged in the fossil record. Many of the discontinuities tend to be more and more emphasized with increased collection.
Kuhn 1965, p. 5:
Das Vorurteil, daß die Stammesgeschichte nur eine Summierung kleinster Abänderungsschritte sein könne und bei entsprechender vollständiger Kenntnis der paläontologischen Urkunden die kontinuierliche Entwicklung zu beweisen sei, ist sehr tief eingewurzelt und weit verbreitet. Aber die paläontologischen Tatsachen sprechen schon lange gegen dieses Vorurteil! Gerade deutsche Paläontologen wie Beurlen, Daqué und Schindewolf haben mit Nachdruck darauf hingewiesen, daß aus vielen Tiergruppen ein so reiches, ja geradezu erdrückendes fossiles Material vorliegt (Foraminiferen, Korallen, Brachiopoden, Moostiere, Cephalopoden, Ostracoden, Trilobiten usw.), daß man die nach wie vor zwischen den Typen und Subtypen bestehenden Lücken als primär vorhanden auffassen muß. (Kursiv vom Verfasser.)
Bennison and Wright 1969:
Over a century ago Charles Darwin expressed disappointment that the fossil record provided less support for the theory of evolution than might be hoped for. Since that time vast numbers of fossils have been found and many new species and genera described, although the number of fossil lineages which demonstrate evolutionary changes in detail is small.
How adequately represented [in the fossil record] are organisms which formerly existed on Earth? A. B. Shaw has examined the statistical probability of organisms being found in the fossil record. It is clear that, if one individual in a million of a particular species was fossilized, there is a high probability verging on certainty that if the species survived for only a million years specimens would be found. With marine dwelling animals the chance of fossilization is probably better than one in a million and in those species known as common fossils, which often occur on bedding planes, considerably better [than one in a million]. Also as Newell has shown, even some species with only chitinous skeletons or with woody tissue are not uncommonly preserved: this is especially true in impervious strata where they presumably have less chance of being subsequently destroyed.
Erben 1975, pp. 187/188:
Mutation und Rekombination der Gene, Selektion und die anderen Evolutionsfaktoren wirken über die Populationen, langsam, Schritt für Schritt. So ist also, wenn diese Auffassung richtig ist, zu erwarten, daß alle Einheiten des zoologischen und des botanischen Systems durch unzählige Übergänge miteinander verknüpft sind, und daß alle diese vermittelnden Zwischenformen, oder zumindest sehr viele von ihnen, fossil in den Sedimenten angetroffen werden müßten.
Diese Erwartung wird nicht enttäuscht, was die phylogenetische Verbindung zwischen Arten betrifft. Das fossile Material erlaubt in einer überaus großen, überzeugenden Anzahl von Fällen die genaue Rekonstruktion von phylogenetischen Reihen, in welchen die Phänotypen der Spezies durch morphologische Übergänge miteinander verknüpft sind. Vor allem dort, wo die variationsstatistische Untersuchung eines nach Hunderten von Individuen bemessenen Materials aus aufeinander folgenden Schichtpopulationen durchgeführt wird - und das kann vor allem bei den Mikrofossilien geschehen -, zeigen sich gleitende Übergänge zwischen den Unterarten und Arten.
Wesentlich lückenhafter erscheint aber schon der Nachweis der phylogenetischen Verbindungen zwischen Gattungen, noch weitaus mehr jedoch der eines Zusammenhangs zwischen den Familien. Was allerdings die Verknüpfung noch höherer Einheiten des Systems betrifft, der Ordnungen, Klassen und Stämme, so klaffen hier sehr beträchtliche Lücken.
Müller 1976, pp. 219, 245/246 (ähnlich 1984):
Schon am Anfang des 19. Jahrhunderts war aufgefallen, daß viele Tiergruppen zu bestimmten Zeiten der geologischen Vergangenheit mehr oder weniger plötzlich in großer Mannigfaltigkeit auftreten, um nach einer gewissen Zeit meist ebenso plötzlich wieder abzunehmen. Derartige Blütezeiten (Virenzzeiten) können sich mehrfach wiederholen.
Während heute über die Vorgänge, die zur Rassen- und Artbildung führen, prinzipiell Einigkeit herrscht, ist es anders hinsichtlich der über dem Artenspiegel liegenden Taxa. Es handelt sich um das Gebiet der Makroevolution oder "transspezifischen" Evolution im Sinne von RENSCH bzw. der Megaevolution SIMPSONS. Hier wird vielfach die Ansicht vertreten, daß die von der Genetik, Kern- und Entwicklungsphysiologie beigebrachten Erkenntnisse noch nicht ausreichen, um den paläontologischen Befund restlos zu erklären. Dies gilt insbesondere für manche Paläontologen, die neben der Mikroevolution eine großstufige Entwicklung annehmen, in deren Verlauf es sprunghaft und diskontinuierlich zur Herausbildung von Gattungen, Familien, Ordnungen und Stämmen kommen soll. Und diese Differenzierung, so nimmt man an, unterscheide sich prinzipiell von den in der Mikroevolution entgegentretenden Vorgängen. Das Wesentliche sei dabei die Sprunghaftigkeit, d.h. das unvermittelte Auftreten von Formen, die sich im Phänotyp von den bereits bekannten derart unterscheiden, daß sie als Vertreter neuer systematischer transspezifischer Kategorien betrachtet werden müssen. Diese Anschauung ist verständlich, da sich das paläontologische Material zwar im allgemeinen zu Entwicklungsreihen ordnet, deren einzelne Glieder kontinuierlich ineinander übergehen oder nur durch ganz geringe morphologische Unterschiede voneinander getrennt sind: im übrigen klaffen aber vor allem am Beginn derartiger Entwicklungsreihen häufig Lücken. Die Reihen bzw. Gruppen (insbesondere Klassen) stehen dann anscheinend ohne wirkliche Zwischenformen neben- bzw. hintereinander.
- Worauf der Verfasser mehrere Erklärungsversuche aufführt und darauf hinweist, dass aufgrund dieser Problematik 'noch keine allgemeine Theorie der Evolution vorhanden' ist, 'in der die Erkenntnisse der Neontologie widerspruchslos mit denen der Paläontologie verbunden werden'.
Raup 1979 (zitiert nach Hitching 1982, p. 20):
Instead of finding the gradual unfolding of life, what geologists of Darwin's time and geologists of the present day actually find is a highly uneven or jerky record; that is species appear in the sequence very suddenly, show little or no change during their existence in the record, then abruptly go out of the record.
Gould 1980 a, pp. 181/182:
The extreme rarity of transitional forms in the fossil record persists as the trade secret of paleontology. The evolutionary trees that adorn our textbooks have data only at the tips and nodes of their branches, the rest is inference, however reasonable, not the evidence of fossils. Yet Darwin was so wedded to gradualism that he wagered his entire theory on a denial of this literal record:
The geological record is extremely imperfect and this fact will to a large extent explain why we do not find interminable varieties, connecting together all the extinct and existing forms of life by the finest graduated steps. He who rejects these views on the nature of the geological record, will rightly reject my whole theory.
Darwin's argument still persists as the favored escape of most paleontologists from the embarrassment of a record that seems to show so little of evolution directly. In exposing its cultural and methodological roots, I wish in no way to impugn the potential validity of gradualism (for all general views have similar roots). I wish only to point out that it was never "seen" in the rocks.
Paleontologists have paid an exorbitant price for Darwin's argument. We fancy ourselves as the only true students of life's history, yet to preserve our favored account of evolution by natural selection we view our data as so bad that we almost never see the very process we profess to study.
...........
The history of most fossil species includes two features particularly inconsistent with gradualism:
1. Stasis. Most species exhibit no directional change during their tenure on earth. They appear in the fossil record looking much the same as when they disappear; morphological change is usually limited and directionless.
2. Sudden appearance. In any local area, a species does not arise gradually by the steady transformation of its ancestors; it appears all at once and "fully formed".
Gould 1980 b, p. 164:
..."Why", in Darwin's words, "do we not find intermediate varieties, connecting together all the extinct and existing forms of life by the finest graduated steps?" (Nonpaleontologists often do not realize how notoriously uninformative the fossil record is in documenting morphological transitions between higher taxa of fundamentally different body plan.) ...Cuvier (1817, p. 115) had read the discontinuities as a guarantee that evolution could not occur at all. (Indeed, the same argument is a mainstay of the fundamentalist credo today; see Gish 1978, for example.)
Kuhn 1981, pp. 53, 56:
Es gibt nur eine Disziplin der Biologie, die über den tatsächlichen Verlauf der Evolution verbindlich aussagen kann, das ist die Paläontologie (Paläozoologie und Paläobotanik, die die vorzeitlichen, also vor der geologischen Jetztzeit, dem Alluvium, lebenden Organismen, die "Versteinerungen" systematisch aufsammelt und erforscht). Diese zeigt schon längst etwas ganz anderes, als sich die Darwinisten vorstellten. Sie zeigt nämlich, daß es streng genommen gar keine Umwandlung, sondern nur Abwandlung gibt.
..... Ich halte für die größte Errungenschaft der Paläontologie die Erkenntnis, daß sich alle Grundbaupläne der Tiere und Pflanzen unabhängig voneinander entfaltet haben, daß kein Grundtypus aus einem anderen hevorging (zum mindesten nicht kontinuierlich-morphologisch ableitbar ist). Statt des Stammbaums haben wir eine Stammgarbe. Die Paläontologie hat zwar die Artkonstanz widerlegt, aber die Typenkonstanz bestätigt. Die Evolution eines Typus ist eine Zeitgestalt, ein fundamentaler Evolutionszyklus, der viele abgestufte Zyklen in sich enthält.
.....Die Einsicht, daß die Grund-Typen nicht auseinander entstehen können, ist schon recht alt; viele Paläontologen, vor allem in Deutschland, haben das erkannt und es wurden für das spontane Entstehen neuer Typen und Subtypen verschiedene Namen gegeben, die dieser Erkenntnis Ausdruck verleihen. Der Tübinger Paläontologe O. H. Schindewolf, der vor wenigen Jahren verstorben ist, hat nun der vertieften paläontologischen Einsicht in die Evolution Ausdruck verliehen durch die Einführung der Evolutionszyklen, die er in Typogenese (Neomorphose bei Beurlen), Typostase und Typolyse gliederte. [Hervorhebungen im Schriftbild im Original gesperrt.]
Hoffman 1982, pp. 412, 413, 416:
The concept of punctuated equilibria was first presented (Eldredge, 1971; Eldredge and Gould, 1972, 1977) as an empirical generalization of what can be considered as a common experience of biostratigraphers, namely that the fossil record is full of long-ranging morphospecies and missing links between. Later, however, it has been conceived of in terms of an evolutionary theory (Gould and Eldredge, 1977; Gould 1986), or even a paradigmatic view of evolution (Eldredge, 1979).
The model of punctuated equilibria claims that the large majority of morphological changes in evolution take place very rapidly, during so-called speciation events, in populations that are so small that their discovery in the fossil record is virtually impossible; whereas, changes are negligible along those segments of a lineage which, by usual taxonomic standards, are to be recognized as single chronospecies.
The opposite model, of phyletic gradualism, claims that morphologic change is accomplished by a gradual shift of intraspecific variation.
One may agree with Gould and Eldredge (1977), Hallam (1978), and Stanley (1979) that the commonness of morphological stasis in evolutionary time can hardly be overestimated. (- Worauf Beispiele und Daten folgen.)
When taken in conjunction with the well-known rarity of unquestionable ancestor-descendent relationships among fossil species (Hallam, 1978; Hoffman and Szubzda-Studencka, 1982), they provide support, though in a purely qualitative sense, for the model of punctuated equilibria.
Erwin and Valentine 1984, p. 5482:
Most new higher taxonomic groups and, therefore, most novel morphologies appear suddenly in the fossil record. (Ähnlich Clarkson 1986, p. 37.)
Thomas and Spicer 1987, p. 65:
If evolution was a gradual process, one would expect to find that the fossil record would tell a story of gradual change of one form into another. Everywhere there would be intermediate forms connecting one 'species' with another. Unfortunately, the fossil record is characterized by an overwhelming absence of such intermediates. 'Missing links' are the rule rather than the exception.
Darwin considered the fossil record as being particularly important and yet it singularly failed to support his gradualist ideas. The gaps between species were glaringly wide and despite continued research they remain so to this day.
...over a century of investigation has failed in most cases to narrow significantly those tantalizing gaps. The nature of the fossil record is essentially one of suites of specimens that are morphologically distinct from one another. The record is punctuated by discontinuities. The evolutionary branches are not attached to the evolutionary tree.
Man könnte hier noch seitenweise ähnliche Zitate weiterer Paläontologen aneinanderreihen, die immer wieder die gleichen Aussagen machen: 1. Das paläontologische Material zeichnet sich durch Diskontinuität bei der Frage nach dem Ursprung der höheren systematischen Kategorien aus; und 2. Innerhalb paläontologischer Arten, Gattungen und Familien lassen sich hingegen desöfteren fein abgestufte, kontinuierliche Serien von einer Form zur anderen nachweisen. Diese Grundaussagen ließen sich im Detail für die verschiedenen in den Erdschichten überlieferten Floren- und Faunenschnitte und alle Gruppen des Pflanzen- und Tierreichs aufzeigen. Allerdings würde das ein eigenes, umfangreiches Kapitel erfordern, das den Rahmen der bisherigen Arbeit weit überschreiten würde, so dass an dieser Stelle nur auf einige Autoren hingewiesen sei, die schon ein umfangreiches Material zu diesem Thema veröffentlicht haben: Kahle 1984, Stanley 1979, 1981, Harlandt et al. 1967, Nilsson 1953 (vgl. auch pp. 267/268 der vorliegenden Arbeit).
Einen Punkt möchten wir jedoch zur Aneinanderreihung der obigen Zitate noch näher analysieren. Wir haben die Grundlinien der paläontologischen Dokumente aufgezeigt und möchten uns jetzt noch weiter mit der über hundert Jahre bestehenden Hauptdeutung der immer wieder festgestellten Diskontinuität beim Erscheinen höherer systematischer Gruppen beschäftigen.
Simpson schreibt 1984, pp. 177 und 180 zu Berechtigung des Punktualismus u.a. :
Offenkundig tauchen viele neue Arten und Taxa höherer Kategorien - Gattungen, Familien, Ordnungen - plötzlich in der Fossilüberlieferung auf, ohne daß man direkte Vorfahren kennt.
.............
Das plötzliche Auftreten neuer Taxa in der Fossilüberlieferung läßt sich aber auch anders [als beim Punktualismus] deuten. Anstatt daß sich neue Taxa schnell oder lokal entwickeln, könnten sie teilweise auch plötzlich, in einer einzigen Generation auftauchen, durch einen radikalen Sprung oder eine Saltation in der Erbmasse. Für diese Hypothese ließe sich in gewissem Umfang Goulds beharrliche Meinung anführen, daß die Lücken in der Fossilüberlieferung nur ein Mühlstein am Hals der Paläontologen seien, den man einfach abwerfen könne, indem man die bekannte fossile Überlieferung für bare Münze nimmt. Die Lücken werden jedoch nicht dadurch verschwinden, daß irgendjemand keine Notiz von ihnen nehmen will. Die Tatsache, daß praktisch jeden Tag neue Fossilien und neue Taxa auf verschiedenen Stufen gefunden werden, beweist doch ganz unbestreitbar, daß die Überlieferung gestern im Vergleich zu heute lückenhaft war. Überdies liegt es auf der Hand, daß die Überlieferung nie ganz lückenlos sein kann, denn das würde voraussetzen, daß den Sammlern von allen Organismen aus allen geologischen Zeitaltern und allen Teilen der Erde erhaltene Fossilien zur Verfügung stünden, was ja nicht zutrifft und auch niemals der Fall sein kann. Ein guter Paläontologe wird immer daran denken und die Fossilien entsprechend zurückhaltend deuten.
Dieses Zitat zeigt uns sehr deutlich, wie neodarwinistische Paläontologen bis auf den heutigen Tag das Gros der zitierten Diskontinuität mit der Lückenhaftigkeit der Fossilüberlieferung erklären möchten. Als Alternativhypothese zum Punktualismus zitiert Simpson zunächst den Saltationismus, den er jedoch schon in früheren Arbeiten dezidiert abgelehnt hatte (vgl. Simpson 1944, 1953) und der hier anschließend durch die Lückenhaftigkeit der Fossilüberlieferung relativiert wird. Der Vorschlag Goulds, die bekannte Fossilüberlieferung für bare Münze zu nehmen, wird mit dem Argument zurückgewiesen, dass die Lückenhaftigkeit nicht durch Ignorieren verschwinden wird. Man könnte Simpson (und allen Neodarwinisten) entgegenhalten, dass die Diskontinuität nicht dadurch verschwinden wird, dass irgendiemand keine Notiz von ihr nehmen will. Sehen wir uns ein paar Punkte noch genauer an: "Die Tatsache, daß praktisch jeden Tag neue Fossilien und neue Taxa auf verschiedenen Stufen gefunden werden, beweist doch ganz unbestreitbar, daß die Fossilüberlieferung gestern im Vergleich zu heute lückenhaft war." Das ist sicher richtig. Nur wird hier (genauso wie in den daran anschließenden Gedanken, dass die Überlieferung nie ganz lückenlos sein kann) der Hauptpunkt übersehen. Nach Kier (1981, p. 129) sind in den Museen der Welt etwa einhundert Millionen Fossilien identifiziert und katalogisiert; und nach Dewar (1957) waren schon in den 40er Jahren unseres Jahrhunderts z.B. alle Gattungen heute noch lebender europäischer Säugetiere auch fossil überliefert. Bei einer solch guten Überlieferung und 100 Millionen (Makro-) Fossilien, sollten sich die Fossilformen über die ganze Bandbreite des postulierten Kontinuums erstrecken, - auch unter Einbeziehung möglicher Zufallsabweichungen durch wechselnde ökologische und geologische Bedingungen; denn die letzteren könnten nicht immer nur die zwischen den Bauplänen vermittelnden, kontinuierlichen Übergangsserien auf eine Weise betreffen, dass nichts davon überliefert ist (wie schon mehrere der oben zitierten Paläontologen hervorgehoben haben). Gleitende Übergänge zwischen Familien, Ordnungen und Klassen müssten genauso die Regel sein wie die reichen Fossilfunde innerhalb solcher systematischen Kategorien. Dass das jedoch nicht der Fall ist, und dass die Fossilüberlieferung regelmäßig an dem Punkt aussetzt, an dem die kontinuierliche Evolution von einer Familie und Ordnung zur anderen erst richtig losgehen soll, zeigt, dass Simpson und andere Neodarwinisten mit der Lückenhaftigkeit der Fossilüberlieferung an der falschen Stelle operieren. Da praktisch jeden Tag neue Fossilien und neue Taxa auf verschiedenen Stufen gefunden werden, müssten bei einer kontinuierlichen Verteilung auch jeden Tag neue Bindeglieder zwischen den Familien, Ordnungen und Klassen gefunden werden, und zwar häufiger [siehe Details p. 594; vgl. auch p. 448] als von bekannten Formen, denn die Unterschiede zwischen den bekannteren Gruppen sind größer als innerhalb der Gruppen. Die Regel ist jedoch die, dass die neu gefundenen Formen bei längst bekannten Gattungen, Familien, Ordnungen und Klassen untergebracht werden können, oder mit den Worten Goulds (1980 a, p. 189): "All paleontologists know that the fossil record contains precious little in the way of intermediate forms." An diese Tatsachen wird ein guter Paläontologe immer denken und entsprechend zurückhaltend bei der Deutung seiner Befunde im Sinne einer alle Lebensformen umfassenden Kontinuitätsidee sein.
Mit der Feststellung von kontinuierlichen Übergangsserien innerhalb fossiler Gattungen und Familien, aber regelmäßiger Diskontinuität bei der Frage nach der Herkunft der Familien und höheren systematischen Kategorien haben wir einen recht guten Anschluss an die oben diskutierten genetischen Verhältnisse vieler Formen der Gegenwart: nach dem genetischen Artbegriff (einschließlich der Subsumption sekundärer Arten unter den Speziesbegriff) haben wir auch in der Gegenwart viele Beispiele, bei denen die morphologisch definierten Arten eines Genus, aber auch die Genera einer Familie genetisch betrachtet nichts weiter sind als Populationen unterschiedlicher Rekombinanten ein und derselben Art.
Kayser lehnte im vorigen Jahrhundert die Zusammenfassung kontinuierlicher Formenserien zu einer Art in der Paläontologie ab, weil dann "viele Arten einen ganz ungeheuren Umfang annehmen" würden (zitiert nach Willmann p. 148).
Wir erinnern uns daran, dass Mayr, Ganders und Nagata, Trumler u.v.a. sich bei der Zusammenfassung gegenwärtiger Formen nach dem genetischen Artbegriff ähnlich ausgesprochen haben (vgl. pp. 196-204).
Warum dürfen Arten eigentlich keinen "ungeheuren Umfang" annehmen, wenn es dafür sowohl überzeugende genetische (wie bei nur 30 heterozygoten Allelpaaren an nicht gekoppelten Loci mindestens 1 073 741 824 phänotypisch unterschiedliche 'Varianten') als auch paläontologische Gründe gibt? - Weil man dann praktisch keine Chancen mehr hätte, Spezies in statu nascendi zu demonstrieren und mit dieser Speziesbildung den Modus der Entstehung aller Lebensformen zu implizieren - weder für die Gegenwart noch für die Vergangenheit.
In Zusammenfassung der bisherigen genetischen und paläontologischen Ergebnisse können wir die biologische Art folgendermaßem definieren:
Die Art umfasst alle Populationen und Individuen, die einer aktuellen oder potentiellen Fortpflanzungsgemeinschaft angehören bzw. nachweislich daraus hervorgegangen sind und eine Folge in der Zeit bilden. [Ich höre da im Hintergrund schon den Einwand: "Dann ist alles eine Art." Dieser Einwand verkennt völlig, dass er damit schon wieder das gesamte unbewiesene evolutionistische Weltbild voraussetzt, anstatt wissenschaftlich-induktiv von den Tatsachen auszugehen! (Vgl. dazu z.B. das Zitat von Starlinger p. 458.)] Von der morphologisch-physiologisch nächstverwandten Art ist sie durch den Aufbau neuer Strukturen und Systeme (vgl. p. 268) und auf genetischer Ebene durch die meiotischplasmatische Barriere absolut getrennt (Nichtüberführbarkeit der artentrennenden Merkmale). Paläontologisch treten die Arten sprunghaft auf, d.h. sie sind nicht durch kontinuierliche Übergangsserien miteinander verbunden. Geographisch zeigt die Art aufgrund ihres meist umfangreichen Rekombinationspotentials eine große Mannigfaltigkeit von Formen, Rassen und Subspezies, die vom morphologischen und neodarwinistischen Artbegriff häufig als eigene Arten und Gattungen beschrieben werden. Ein beträchtlicher Teil dieser Mannigfaltigkeit ist auf den Abbau genetischer Information zurückzuführen.
Zum letzteren Punkt kommentiert Crow in seinem Überblick der neutralistisch-selektionistischen Kontroverse 1981, p. 9:
...the "neutral" theory of Ohta, and now of Kimura, has become a theory of substitution of mildly deleterious genes, especially in smaller populations. This may seem like an unsatisfying assumption to many. It is as if evolution were steadily running downhill, as if gene functions were being successively inactivated. It is hard to think of oneself as an inactivated amoeba.
Der witzig formulierte letztere Punkt zeigt sehr schön die tieferen Ursachen für die emotionalen Widerstände gegen die neutrale Theorie. Stammt der Mensch jedoch gar nicht von der Amöbe ab, so erledigt sich dieser Punkt von selbst.
________________________
NACHTRAG ZU SEITE 316 (ZITAT SCHINDEWOLF)
Schindewolf hat 1969 (ÜBER DEN "TYPUS" IN MORPHOLOGISCHER UND PHYLOGENETISCHER BIOLOGIE; Akad. d. Wiss. Mainz) seine früher vertretene Ansicht über simultane Komplexmutationen als Erklärung der zitierten patäontologischen Situation fallen gelassen und meint nun in dieser Arbeit, dass möglicherweise doch die Populationsgenetik die paläontologischen Befunde erkläre. [Nach W.E. Reif 1986 handelt es sich hierbei nur um "lip-service". (Vgl. Reifs Beitrag zu DIMENSIONS OF DARWINISM. hrsg. von M. Grene)] "Wenn schon simultane Komplexmutationen - weil nun einmal zu unwahrscheinlich - die paläontologischen Befunde nicht erklären können - die einfachen, empirisch gesicherten Mutationsergebnisse entsprechen dem fossilen Material noch viel weniger. Insofern ist Schindewolfs Auffassung ein Schritt zurück'' (Lönnig 1971, p. 68).
Clarkson 1986, p. 37 (man beachte, wie der Verfasser die geschilderte Situation sofort im Sinne seines evolutionistischen Weltbildes als "rapid period of evolution" und "changes" interpretiert): "New types of structure, and new grades and systems of animal organisation appear very suddenly in the fossil record, testifying to an initial and very rapid period of evolution. Such changes may be relatively small, defining new groups of lower taxonomic levels. Much larger changes, of great importance, result in the organisation of higher taxa: orders, classes and phyla. Even in the first representatives of these groups all the systems of the body and all the anatomical, mechanical, physiological and biochemical elements therein, have to be precisely and harmoniously co-ordinated from the very beginning. The origination of higher taxa, in this sense, remains the least understood of palaeontological phenomena.''