voriges Kapitel - zum Inhaltsverzeichnis - nächstes Kapitel

 

TAUBEN - ENTEN - HUNDE

 

Auf den Seiten 24 und 25 habe ich ein paar Beispiele für verschiedene Wildtauben wiedergegeben.

Sieht man sich dazu die Tabelle der Taubenkreuzungen an, so stellt man fest, dass die meisten Wildtaubenarten und -gattungen miteinander kreuzbar sind.

Es folgt eine noch unvollständige Liste der Untersuchungen zu dieser Frage aus Siegler 1972, pp. 105/106:

 

Pigeon, Nicobar

(Caloenas nicabaria)

x

Pheasant-Pigeon

(Otediphaps nobilis)

Pigeon, Bandtail

(Columba fasciata)

x

Pigeon, Domestic

(Columba livia)

Pigeon, Speckled

(Columba guinea)

x

Pigeon, Domistic

(Columba livia)

Pigeon, Speckled

(Columba guinea)

x

Pigeon, Picazuro

(Columba picazuro)

Pigeon, Naked-eyed

(Columba gymnophtalmos)

x

Pigeon, Spot-winged

(Columba maculosa)

Pigeon, Naked-eyed

(Columba gymnophtalmos)

x

Dove, Stock

(Columba oenas)

Pigeon, Snow

(Columba leuconota)

x

Pigeon, Domestic

(Columba livia)

Pigeon, Domestic

(Columba livia)

x

Dove, Stock

(Columba oenas)

Pigeon, Domestic

(Columba livia)

x

Pigeon, European Wood

(Columba palumbus)

Pigeon, Domestic

(Columba livia)

x

Pigeon, Picazuro

(Columba picazuro)

Pigeon, Domestic

(Columba livia)

x

Pigeon, Rufous

(Columba rufina)

Pigeon, Domestic

(Columba livia)

x

Dove, Peaceful

(Geopelia striata placida)

Pigeon, Domestic

(Columba livia)

x

Pigeon, Wonga-wonga

(Leucosarcia melanoleuca)

Pigeon, Domestic

(Columba livia)

x

Dove, Eastern Turtle

(Streptopelia orientalis)

Pigeon, Domestic

(Columba livia)

x

Dove, Domestic Ring

(Streptopelia risoria)

Pigeon, Domestic

(Columba livia)

x

Dove, Red-eyed

(Spreptopelia semitorquata)

Pigeon, Domestic

(Columba livia)

x

Dove, European Turtle

(Streptopelia turtur)

Pigeon, Domestic

(Columba livia)

x

Dove, Eastern Morning

(Zenaidura macroura carolinensis)

Pigeon, Spot-winged

(Columba maculosa)

x

Pigeon, Splendid

(Columba speciosa)

Pigeon, Passenger

(Columba migraoria)

x

Dove, Domestic Ring

(Streptopelia risoria)

Dove, Stock

(Columba oenas)

x

Pigeon, European Wood

(Columba palumbus)

Dove, Stock

(Columba oenas)

x

Dove, Domestic Ring

(Streptopelia risoria)

Pigeon, Rufous

(Columba rufina)

x

Dove, Domestic Ring

(Streptopelia risoria)

Dove, Pigmy Ground

(Columbigallina minuta)

x

Dove, Talpacoti

(Columba talpacoti)

Dove, Talpacoti

(Columbigallina talpacoti)

x

Dove, Cordillera

(Metripelia melanoptera)

Dove, Piculi

(Columbina piculi)

x

Dove, Barred Ground

(Geopelia s. striata)

Pigeon, Bartlett's Bleeding-heart

(Gallicolumba criniger)

x

Pigeon, Common Bleeding-heart

(Gallicolumba luzonica)

Dove, White-breasted Ground

(Gallicolumba jobiensis)

x

Dove, Buff-hooded Ground

(Gallicolumba xanthonura)

Dove, Grey-hooded Ground

(Gallicolumba rubescens)

x

Dove, White-throated Ground

(Gallicolumba xanthonura kubaryi)

Dove, Diamond Ground

(Geopelia cuneata)

x

Dove, Peaceful

(Geopelia striata placida)

Pigeon, Crowned

(Goura cristata)

x

Pigeon, Victoria Crowned

(Goura victoria)

Pigeon, Cape

(Oena capensis)

x

Dove, Pearlneck

(Spilopelia chinensis)

Dove, Dwarf Turtle

(Oenopopelia humilis)

x

Dove, Domestic Ring

(Streptopelia risoria)

Pigeon, Bronze-winged

(Phaps chalcoptera)

x

Pigeon, Bush Bronze-winged

(Phaps elegans)

Dove, Pearlneck

(Spilopelia chinensis)

x

Dove, Senegal

(Stigmatopelia senegalensis)

Dove, Pearlneck

(Spilopelia chinensis)

x

Dove, Indian Turtle

(Streptopelia decaocto)

Dove, Pearlneck

(Spilopelia chinensis)

x

Dove, Eastern Turtle

(Streptopelia orientalis)

Dove, Pearlneck

(Spilopelia chinensis)

x

Dove, Domestic Ring

(Streptopelia risoria)

Dove, Spotted

(Spilopelia chinensis saturensis)

x

Dove, European Turtle

(Streptopelia turtur)

Dove, Senegal

(Stigmatopelia senegalensis)

x

Dove, Cape Ring-necked

(Streptopelia capicola)

Dove, Senegal

(Stigmatopelia senegalensis)

x

Dove, Indian Turtle

(Streptopelia decaocto)

Dove, Senegal

(Stigmatopelia senegalensis)

x

Dove, Domestic Ring

(Streptopelia risoria)

Dove, Senegal

(Stigmatopelia senegalensis)

x

Dove, European Turtle

(Streptopelia turtur)

Dove, Senegal

(Stigmatopelia senegalensis)

x

Dove, Vinaceous

(Streptopelia vinacea)

Dove, Double-collared Turtle

(Streptopelia bitorquata)

x

Dove, Indian Turtle

(Streptopelia decaocto)

Dove, Double-collared Turtle

(Streptopelia bitorquata)

x

Dove, Domestic Ring

(Streptopelia risoria)

Dove, Indian Turtle

(Streptopelia decaocto)

x

Dove, Eastern Turtle

(Streptopelia orientalis)

Dove, Indian Turtle

(Streptopelia decaocto)

x

Dove, Domestic Ring

(Streptopelia risoria)

Dove, Indian Turtle

(Streptopelia decaocto)

x

Dove, West African Red-eyed

(Streptopelia semitorquata erythrophrys)

Dove, Indian Turtle

(Streptopelia decaocto)

x

Dove, European Turtle

(Streptopelia turtur)

Dove, Indian Turtle

(Streptopelia decaocto)

x

Dove, Vinaceous

(Streptopelia vinacea)

Dove, Indian Turtle

(Streptopelia decaocto)

x

Dove, Eastern Morning

(Zenaidura macroura carolinensis)

Dove, Sudan Mourning

(Streptopelia decipiens)

x

Dove, Domestic Ring

(Streptopelia risoria)

Dove, Eastern Turtle

(Streptopelia orientalis)

x

Dove, Domestic Ring

(Streptopelia risoria)

Dove, Eastern Turtle

(Streptopelia orientalis)

x

Dove, Red-eyed

(Spreptopelia semitorquata)

Dove, Eastern Turtle

(Streptopelia orientalis)

x

Dove, European Turtle

(Streptopelia turtur)

Dove, Domestic Ring

(Streptopelia risoria)

x

Dove, Red-eyed

(Spreptopelia semitorquata)

Dove, Domestic Ring

(Streptopelia risoria)

x

Dove, European Turtle

(Streptopelia turtur)

Dove, Domestic Ring

(Streptopelia risoria)

x

Dove, White-winged

(Zenaida asiatica)

Dove, Domestic Ring

(Streptopelia risoria)

x

Dove, Eastern Mourning

(Zenaidura macroura carolinensis)

Dove, Red-eyed

(Spreptopelia semitorquata)

x

Dove, European Turtle

(Streptopelia turtur)

Dove, European Turtle

(Streptopelia turtur)

x

Dove, Vinacea

(Streptopelia vinacea)

Dove, Bronze-spotted

(Turtur afer)

x

Dove, Tambourine

(Tympanistria tympanistria)

Dove, Martinican

(Zenaida aurita)

x

Dove, Zenaida

(Zenaida zenaida)

Dove, Zenaida

(Zenaida zenaida)

x

Dove, Eastern Mourning

(Zenaidura macroura carolinensis)

 

 

Abb. 1

(oben): Ringeltaube (Columba palumbus)
(unten): Turteltaube (Streptopelia turtur)
Aus C. König 1966, Bd. 2, p. 228. Vgl. auch B. Campbell 1976, pp. 99, 102 und Grizmeks Tierleben, Vögel 2, 1980, p. 246. Gewichte nach Raethel 1985: Ringeltaube 500 g, Turteltaube 160 g.

 

 

Abb. 2

Türkentaube (Streptopelia decaoto).
Ebenfalls aus C. König 1966, Bd. 2, p. 225; Original in Farbe. Gewicht nach Raethel 1985: 180-250 g. - Einen guten Überblick über die Mannigfaltigkeit der Wildtaubenformen vermittelt neben Raethel und anderen auch Eigener 1982.


Unsere domestizierte Felsentaube (Columba livia domistica) ist erfolgreich mit der Ringeltaube (Columba palumbus) und der Turteltaube (Streptopelia turtur) gekreuzt worden. Auch sind Turtel- und Türkentaube (Streptopelia decaocto) miteinander fertil. Alle vier Arten sind mit zahlreichen weiteren Taubenarten und -gattungen kreuzbar. Einzelheiten entnehme man der Tabelle.


Die Arbeit BIRD HYBRIDS - A CHECK-LIST WITH BIBLIOGRAPHY von A.P. Gray, aus der Siegler die Zusammenstellung ausschließlich sicherer Artkreuzungen zusammengestellt hat, wurde 1958 publiziert, so dass sich die Liste inzwischen erheblich erweitert haben dürfte. Die vorliegende Liste zeigt aber schon zur Genüge, dass man so unterschiedliche Formen wie das Sperbertäubchen (Geopelia striata), Gewicht 50 - 60 g, mit unserer domestizierten Felsentaube (Columba livia), 300 g, erfolgreich miteinander kreuzen kann (Gewichte nach Raethel 1985).

Diese erstaunliche Kreuzbarkeit unterschiedlicher Formen finden wir auch bei vielen anderen Vogelordnungen, etwa bei den Entenvögeln (die die Taubenvögel in der morphologisch-anatomischen Unterschiedlichkeit kreuzbarer Formen noch übertreffen), den Möwen, Papageien, Hühnervögeln und anderen.

Über die Entenvögel schreibt Lack beispielsweise 1974, p. 49:

In captivity some of the hybrids may breed in turn. Captive Mallard have produced young with 40 other species of waterfowl, some of them in different genera or tribes. Moreover some of those hybrids have bred successfully with hybrids of a different species-cross, to produce 'multiple hybrids'.

(Weitere Hinweise bei H. Kolbe (1984): Die Entenvögel der Welt; 3. Aufl. Melsungen.
T. Halliday (1988, p. 25) hebt hervor, dass die Hybridisierung auch oft unter natürlichen Bedingungen abläuft: "… the mallard, exported several times from Europe, has hybridized with a number of duck species in Australia and New Zealand." (Avian selection; Besprechung des Buches von Sir C. Lever 1987: Naturalized birds of the world; Nature 331, 25.))


Die Liste der erfolgreichen Kreuzungen verschiedener Arten und Gattungen ist bei den Entenvögeln noch länger als bei den Taubenvögeln. Heißt das nun, dass sich - genetisch gesehen - ganze Familien mit mehreren Gattungen und zahlreichen Arten (vielleicht sogar ganze Ordnungen) auf eine "einzige Art" reduzieren? Genau das heißt es! Wer daran gewöhnt ist, Arten allein nach morphologischen Kriterien zu bestimmen, wird dem widersprechen. Sehen wir uns jedoch unser Beispiel der Taubenvögel noch einmal näher an. Wir haben hier ja nicht nur die große Vielfalt der weitverbreiteten Arten, Gattungen und Familien. Wir finden darüber hinaus - morphologisch-anatomisch gesehen - eine die Divergenz mehrerer Gattungen übertreffende Vielfalt der Formen innerhalb einer Art: Ich meine unsere domestizierte Felsentaube, von der es heute Hunderte von Rassen gibt. Darwin hat die Unterschiede zwischen den verschiedenen Zuchtrassen eindringlich beschrieben, und wir wollen das Ergebnis seiner gründlichen Studien zu diesem Thema in einem längeren Zitat hier wiedergeben. (1859/1872/1967 pp. 32/33):

The diversity of the breeds is something astonishing. Compare the English carrier and the short-faced tumbler, and see the wonderful difference in their beaks, entailing corresponding differences in their sculls. The carrier, more especially the male bird, is also remarkable from the development of the carunculated skin about the head; and this is accompanied by greatly elongated eyelids, very large external orifices to the nostrils, and a wide gap of mouth. The short-faced tumbler has a beak in outline almost like that of a finch; and the common tumbler has the singular inherited habit of flying at a great height in a compact flock, and tumbling in the air head over heels. The runt is a bird of great size, with long massive beak and large feet; some of the subbreeds of runts have very long necks, other very long wings and tails, others singularly short tails. The barb is allied to the carrier, but instead of a long beak, has a very short and broad one. The pouter has a much-elongated body, wings and legs; and its enormously developed crop, which it glories in inflating, may well excite astonishment and even laughter. The turbit has a short and conical beak, with a line of reversed feathers down the breast; and it has the habit of continually expanding, slightly the upper part of the oesophagus. The Jacobin has the feathers so much reversed along the back of the neck that they form a hood; and it has, proportionally to its size, elongated wing- and tail-feathers. The trumpeter and laughter, as their names express, utter a very different coo from the other breeds. The fantail has thirty or even forty tail-feathers, instead of twelve or fourteen - the normal number in all the members of the great pigeon family: these feathers are kept expanded, and are carried so erect, that in good birds the head and tail touch: the oil-gland is quite aborted. Several other less distinct breeds might be specified.

In the skeletons of the several breeds, the development of the bones of the face in length and breadth and curvature differs enormously. The shape, as well as the breadth and length of the ramus of the lower jaw, varies in a highly remarkable manner. The caudal and sacral vertebrae vary in number; as does the number of the ribs, together with their relative breadth and the presence of processes. The size and shape of the apertures in the sternum are highly variable; so is the degree of divergence and relative size of the two arms of the furcula. The proportional width of the gape of mouth, the proportional length of the eyelids, of the orifice of the nostrils, of the tongue (not always in strict correlation with the length of beak), the size of the crop and of the upper part of the oesophagus; the development and abortion of the oil-gland; the number of the primary wing and caudal feathers; the relative length of the wing and tail to each other and to the body; the relative length of the leg and foot; the number of the scutellae on the toes, the development of skin between the toes, are all points of structure which are variable. The period at which the perfect plumage is acquired varies, as does the state of the down with which the nestling birds are clothed when hatched. The shape and size of the eggs vary. The manner of flight, and in some breeds the voice and disposition, differ remarkably. Lastly, in certain breeds, the males and females have come to differ in a slight degree from each other.

Altogether at least a score of pigeons might be chosen which, if shown to an ornithologist, and he were told that they were wild birds, would certainly be ranked by him as well-defined species. Moreover, I do not believe that any ornithologist would in this case place the English carrier, the short-faced tumbler, the runt, the barb, pouter, and fantail in the same genus; more especially as in each of these breeds several truly-inherited subbreeds, or species, as he would call them, could be shown him.

Great as are the differences between the breeds of the pigeon, I am fully convinced that the common opinion of naturalists is correct, namely, that all are descended from the rock-pigeon (Columba livia), including under this term several geographical races or sub-species, which differ from each other in the most trifling respects.

Nach Aufführung einer Reihe von Gründen, warum Columba livia wirklich die Stammform all dieser unterschiedlichen Formen ist (was heutzutage allgemein anerkannt wird), schreibt er auf der Seite 36:

Lastly, the hybrids or mongrels from between all the breeds of the pigeon are perfectly fertile, as I can state from my own observations, purposely made, on the most distinct breeds.

Was er damals noch nicht wissen konnte, ist die Tatsache, dass das auch auf einen großen Teil der als unterschiedliche Arten und Gattungen beschriebenen Gruppen der Columbiformes in der Natur zutrifft.

Zur Veranschaulichung der Unterschiede zwischen verschiedenen Zuchtrassen sollen uns einige Abbildungen nach Schütte 1981 dienen (Abb. 3, 1-18) (Auswahl nach Kontrastwirkung):

 

 

Schachtzabel beschrieb 1910 131 verschiedene Rassen, führte aber aus, dass die Zahl sicherlich doppelt so hoch sein dürfte. Nach Schütte 1981, p. 9, sind heute etwa 800 Rassen bekannt, wozu der Autor anmerkt, dass das wahrscheinlich nur die wichtigsten sind, "bestimmt aber nicht einmal die Hälfte der tatsächlich existierenden". Dietrich und Stöcker (Hrsg.) bemerken 1980, p. 814, dass "es heute mehr als 1000 in Größe, Färbung und Lautäußerungen unterschiedliche Rassen gibt, die sich in Feld-, Farben-, Trommel-, Flug-, Perücken-, Pfauen-, Kropftauben, Mövchen u.a. gruppieren lassen."

Schütte schlägt in Anlehnung an Spruijt folgende Einteilung vor (1981, p. 29)

Gruppe I

Farbentauben

Gruppe II

Trommeltauben

Gruppe III

Fleischtauben

Gruppe IV

Riesentauben

Gruppe V

Huhntauben

Gruppe VI

Strukturtauben

Gruppe VII

Kropftauben

Gruppe VIII

Warzentauben

Gruppe IX

Wammentauben

Gruppe X

Segler

Gruppe XI

Mövchen

Gruppe XII

Tümmler

Gruppe XIII

Ringschlägertauben

 

Darwin hat völlig Recht, dass Systematiker so unterschiedliche Formen in der Natur nicht nur verschiedenen Arten, sondern auch verschiedenen Gattungen zuordnen würden. Einen bedeutsamen Unterschied wollen wir jedoch dabei nicht vergessen: Die morphologisch-anatomischen und physiologischen Unterschiede gehen bei den Haustauben sicher zu einem größeren Teil auf Funktionsausfall genetischer Strukturen (vor allem durch Punktmutationen) zurück als das bei den Wildtauben der Fall ist. Kröpfer und Ringschläger z.B. dürften in der Natur keine Chance haben.

Ähnliches lässt sich beispielsweise für die Hundeartigen (Canidae) sagen.

Rensch kommentierte diese Frage 1963, p. 165:

Extreme Zuchtrassen der gleichen Art weichen im Körperbau und Leistungen oftmals viel stärker voneinander ab als verschiedene verwandte wilde Arten. Man denke z.B. an die Unterschiede von Wolfshund, Windhund, Pudel, Mops, Dackel und Terrier oder bei den Pferderassen an die schweren Belgier, die leichten Araber und die Shetlandponies, die alle in zahlreichen Färbungsvarianten vorkommen.

(pp. 115/116:) Kennzeichnend für Arten ist es, daß sie sich in freier Natur nicht kreuzen und damit der Weg für eine gesonderte Entwicklung beider Formen nicht mehr behindert ist. Bernhardinerhunde und winzige Pekinesen z.B. können sich wegen der enormen Größenunterschiede nicht paaren. Sie würden in freier Natur unvermischt nebeneinander leben.

Und dennoch besteht kein Zweifel, dass wir es bei den über 300 anerkannten Hunderassen mit den Angehörigen einer einzigen Art zu tun haben! (Durch künstliche Befruchtung z.B. dürften auch Bernhardiner mit Pekinesen kreuzbar sein). Es kann gar keinen Zweifel geben, dass die Unterschiede zwischen vielen Hunderassen tatsächlich enorm sind. Gundrexon (1976) führt 341 Hunderassen mit Zeichnungen auf, Pugnetti (1980) 324 mit Photographien. Nach Klever (1982, p. 18) sind 310 Rassen von der Fédération Cynologique Internationale anerkannt, die "pingeligsten Fachleute zählen etwas über 400 Hunderassen auf der Welt, wobei die nationalen, manchmal sogar örtlichen Schläge mitgezählt wurden." Swarovsky beschreibt (1984) in seinem LEXIKON DER HUNDERASSEN rund 450 Rassen (die Querverweise abgerechnet). Die auffälligen morphologisch-anatomischen Unterschiede allein rechtfertigen jedoch nicht das Aufstellen einer eigenen Familie mit zahlreichen Gattungen und Arten. Nach morphologischen Kriterien aber wäre das im Falle des Wolfes mit seinen zahlreichen Varianten in Form des Haushundes ohne Frage möglich.

Die Haustierforscher Herre und Röhrs beschreiben die Unterschiede zwischen Wild- und Haustierformen wie folgt (1971, p.31):

Wohl alle Organe können bei Haustieren im Vergleich zu den Wildtieren einen Wandel erfahren, ihr Zusammenwirken kann beeinflußt sein und ihre Umweltabhängigkeit, z. B. von circadianer Rhythmik oder jahreszeitlichem Wandel, kann sich ändern.

In allen Einzelheiten begründen die Autoren in zahlreichen Arbeiten, dass ‚kein Organ, kein Körperteil der Wildtierart in der Domestikation unverändert bleibt’ und dass sich ‚die Wandlungen bis in den Feinbau erstrecken’, wozu noch eine ‚bemerkenswerte Variabilität in den Chromosomenzahlen’ kommen kann (pp. 64 und 122). Bei der Frage nach der Artbildung im Zusammenhang mit den morphologischen Unterschieden kommen die Autoren in derselben oben zitierten Arbeit zu folgendem Schluss (p.149):

Die Veränderungen der Haustiere gegenüber den Wildarten belegen den weiten Umfang der innerartlichen Ausformungsmöglichkeiten von Einzelmerkmalen. Dies ist ein Sachverhalt, der Systematiker ganz allgemein bei der Aufstellung neuer Arten nachdenklich und zurückhaltend stimmen sollte. Alle Individuen einer Haustierart, auch solche mit stark abgewandelten Merkmalen, zeigen unter sich und auch mit der Wildart sexuelle Affinität und erzeugen miteinander fruchtbare Nachkommen. Damit bilden sie eine freiwillige Fortpflanzungsgemeinschaft, gehören zur gleichen Art. Im Hausstand vollzieht sich nur ein innerartlicher Merkmalswandel und keine Artbildung. In diesem Sinne ist das Experiment Domestikation kein Modell für die transspezifische Evolution. Die Domestikation führte nicht zur Bildung neuer biologischer Arten.

Für stammesgeschichtliche Betrachtungen bleibt das Studium der Haustiere trotzdem wertvoll. Die Domestikation zeigt höchst anschaulich, daß die Merkmale von Arten als Ausdruck formativer Kräfte dieser biologischen Einheiten nicht starr, sondern stark wandelbar sind; Arten sind also von höchst dynamischen Kräften erfüllt, deren Aufklärung nicht nur in formal-genetischer, sondern vor allem in entwicklungsphysiologisch-formativer Blickrichtung zum Verständnis biologischer Grundphänomene nicht vernachlässigt werden darf. Dazu bieten Haustiere ein gutes Material.

Auf der Seite 150 folgt noch einmal eine Mahnung an die Systematiker:

Die Haustierkunde mahnt bei der Entwicklung der natürlichen Systematik auf der Grundlage von Struktureigenarten sehr kritisch zu verfahren, damit nicht abwegige Vorstellungen für Theorien über den Ablauf der Stammesgeschichte erwachsen, weil falsche Artabgrenzungen als Grundlage vorgelegt wurden.

Zehn Jahre später hat Herre diese Punkte von neuem unterstrichen (1981, p. 457):

Werden Haustiere betrachtet, so zeigt sich eine sehr viel größere Formenfülle innerhalb gleicher Art, als sie von Wildformen bekannt ist. Die Mannigfaltigkeit ist verwirrend, und die Unähnlichkeiten innerhalb der gleichen Art werden so groß, daß jene Maßstäbe, welche zur Unterscheidung wildlebender Tierarten angelegt werden, ihre Gültigkeit verlieren.

(p. 462:) Durch Haustiere wird besonders anschaulich, daß morphologischer, physiologischer oder ökologischer Wandel nicht mit Artbildung verknüpft sein muß.

Es ist auch völlig klar, warum die Maßstäbe, die zur Unterscheidung wildlebender Tierarten angelegt werden, bei den Haustieren nicht mehr gelten: In freier Wildbahn haben solche stark voneinander abweichende Formen längst neue Art und Gattungsnamen erhalten! (Vgl. p. 22.) Die Frage nach der Kreuzbarkeit solcher Arten und Gattungen sowie die Fertilität der möglichen Hybriden hat dabei in der Regel keine Rolle gespielt.


voriges Kapitel - zum Inhaltsverzeichnis - nächstes Kapitel
Internet address of this document: internetlibrary.html
© 2001 by Wolf-Ekkehard Lönnig - loennig@mpiz-koeln.mpg.de

Disclaimer