voriges Kapitel - zum Inhaltsverzeichnis - nächstes Kapitel

TIERE


AUTOREN

ARTKREUZUNGEN DER GATTUNG

DIE HYBRIDEN SIND

Booij

(1982)

Muellerianella

fertil

Carson

(1983)

Drosophila

fertil

Harrison

(1983)

Gryllus

steril und fertil

Hilborn und Rai

(1982)

Aedes

fertil

Kawanishi und Watanabe

(1981)

Drosophila

fertil

Ranganath und Hägele

(1981)

Drosophila

fertil

 

(p. 528: Drosophila nasuta nasuta (2n=8) and Drosophila nasuta albomicana (2n=6) represent two different products of karyotypic evolution. In spite of this they are totally cross-fertile. Therefore, they are treated as chromosome races.) (Sie wurden ursprünglich als zwei verschiedene Arten beschrieben).

 

Rothfels und Nambiar

(1981)

Prosimulium

nahezu steril

Sims, Macgregor, Pellat, Horner

(1984)

Triturus

wahrscheinlich fertil

Zouros

(1981)

Drosophila

fertil

Mäkinen und Gustavsson

(1982)

Vulpes x Alopex

steril

Baverstock, Gelder, Jahnke

(1983)

Rattus

teilweise fertil

Hägele

(1984)

Chironomus

steril

 

(je nachdem, welche Linien genommen werden, können auch fertile Männchen entstehen)

 

Trpis, Perrone, Reissig und Parker

(1981)

Aedes

fertil

Dev und Rai

(1984)

Aedes

fertil

 

*vgl. auch Nachtrag p. 533

 

Eine umfangreiche Liste von Drosophila-Kreuzungen hat neuerdings I. R. Bock vorgelegt. Bei den Kreuzungsergebnissen unterscheidet er folgende Kategorien (1984, pp. 43/44):

 

  1. Larvae only produced.
  2. Papae only produced.
  3. Few F1 adults produced, in most cases females that died before it was possible to test their fertility.
  4. Fair to abundant numbers of F1 adults produced: 4a, females only; 4b, both females and males, the latter sterile and often in deficient numbers; 4c, sterile males only.
  5. Fertile F1 adults of both sexes produced.
  6. R. Cross obtained in both directions.

 

Als Beispiel sei die virilis-Speziesgruppe zitiert (p. 47):

Tabelle 1: Interspecific Hybridizations in the virilis Species Group*

1.

americana x lacicola

4

Throckmorton (1982)

2.

americana x littoralis

4 b

Throckmorton (1982)

3.

americana x lummei

5

Throckmorton (1982)

4.

americana x montana

4 b, 4 c, 5 R

Throckmorton (1982)

5.

americana x novamexicana

5 R

Throckmorton (1982)

6.

americana x virilis

5 R

Throckmorton (1982)

7.

borealis x lacicola

4 b R

Throckmorton (1982)

8.

borealis x montana

4 a, 5 R

Throckmorton (1982)

9.

borealis x virilis

4 b R

Throckmorton (1982)

10.

ezoana x littoralis

1

Stone et al. (1960)

11.

flavomontana x lacicola

4 b

Throckmorton (1982)

12.

flavomontana x montana

4 b, 5 R

Throckmorton (1982)

13.

flavomontana x virilis

4 b R

Throckmorton (1982)

14.

kanekoi x littoralis

3

Throckmorton (1982)

15.

kanekoi x montana

3

Throckmorton (1982)

16.

lacicola x littoralis

4 b R

Throckmorton (1982)

17.

lacicola x montana

5 R

Throckmorton (1982)

18.

lacicola x novamexicana

4 b

Throckmorton (1982)

19.

lacicola x virilis

4 b

Throckmorton (1982)

20.

littoralis x montana

4 b R

Throckmorton (1982)

21.

littoralis x virilis

5 R

Throckmorton (1982)

22.

lummei x virilis

5 R

Throckmorton (1982)

23.

montana x novamexicana

4 b R

Throckmorton (1982)

24.

montana x virilis

4 b, 5 R

Throckmorton (1982)

25.

novamexicana x virilis

5 R

Throckmorton (1982)

* Cross 1 produces sterile females and fertile males. The different results given for cross 4 were obtained with two subspecies of americana.

Aus I. R. Bock 1984

 

Ähnlich sieht es in den anderen daraufhin untersuchten Speziesgruppen aus (repleta-, melanica-, tripunctata-, cardini-, quinaria-, immigrans-, melanogaster-, obscura-, willistoni-, saltans- und anderen Speziesgruppen). Diese Ergebnisse sind um so bemerkenswerter als es vor allem Drosophila war, an der das Geschwister- oder Zwillingsartenkonzept entwickelt worden ist, wobei Kreuzungsbarrieren eine wesentliche Rolle spielten. Der Autor kommt zu dem Schluss (pp. 60/61):

Attention was drawn in the Introduction to the comment of Patterson and Stone (1952) that interspecific hybridization in the genus Drosophila could (by 1952) no longer be regarded as rare. The results of the present survey have reinforced this conclusion with considerable emphasis and it may be worthwhile to attempt to inquire to what extent interspecific crossability is a characteristic of species of Drosophila, if not of animal species in general.

Obwohl Bock an anderen Stellen darauf hinweist, dass solche Kreuzungsergebnisse [bisher] nur innerhalb und nicht auch zwischen den verschiedenen Artengruppen möglich waren und dass nur wenige interspezifische Hybridisationen in der Natur entdeckt worden sind, sei noch einmal die Bedeutung dieser Ergebnisse bei Drosophila betont, da sie hier wegen zahlreicher Isolationsmechanismen in dieser Fülle nicht erwartet wurden. (Baur konnte noch 1930, p. 248 über Drosophila schreiben: "In der ganzen Gattung gelingt nur eine Kreuzung zwischen den beiden Arten D. melanogaster und D. simulans. Die Bastarde sind aber steril.")

Weiter sei hervorgehoben, dass das Phänomen der sexuellen Isolation auch zwischen Populationen ein und derselben Spezies in der Natur vorkommt (p. 66), - ein Punkt, auf dessen Bedeutung für den Artbegriff wir in den folgenden Kapiteln noch wiederholt zurückkommen werden.

Eine vollständige Liste aller Veröffentlichungen der Kreuzungsgenetik für die bisher am gründlichsten untersuchten Tierklassen (Vögel und Säugetiere) füllt immerhin zwei Bände: A.P. Gray: BIRD HYBRIDS (1958, 390 Seiten); und von derselben Verfasserin MAMMALIAN HYBRIDS (1971, 262 Seiten). Eine Zusammenfassung aller seither gewonnenen neuen Ergebnisse aus verschiedenen Tierklassen würde mit Sicherheit ein neues Buch für sich ergeben (allein für die MAMMALIAN HYBRIDS hat sich die Liste zwischen den beiden Auflagen von 1953 und 1971 nahezu verdoppelt).

Wir wollen uns einige überraschende Ergebnisse näher ansehen. Dobzhansky et al. kommentieren die Kreuzbarkeit stark verschiedener Gruppen und Formen 1977, p. 182 wie folgt:

Species of pheasants, especially the males, look so different that many of them were originally placed in separate genera. The same is true of birds of paradise and some groups of flamboyantly colored butterflies. Yet some of these apparently sharply distinct species are genetically so close that they not only cross easily in experiments, but give fertile and seemingly vigorous F1 and F2 hybrids. By contrast, species of some genera are isolated reproductively but differ only in some minor and not easily visable details, or are identical in outward appearance. These are called sibling species.

(P.185:) An example of a group of semispecies that at first sight seem a case utterly different from those of Drosophila paulistorum are the birds of paradise (Astrapia) in New Guinea (Mayr, 1963). Instead of being indistinguishable in appearance, these magnificently colored and adorned birds are so diversified that they were described as belonging not only to different species but to different genera. And yet careful studies have shown that the genetic differences between these phenotypically so strikingly multifarious birds are maintained chiefly by geographical separation. Where their distribution areas come into contact the semispecies readily hybridize. We may have to conclude that identical appearing semispecies of D. paulistorum are genetically more, not less divergent than the birds of paradise.

Wenn stark unterschiedliche Formen miteinander fertil und morphologisch identische Gruppen nicht miteinander kreuzbar sind, so ist das für die Systematik und die Frage nach den Artenzahlen ein wesentliches Problem, das bei der Beschreibung von Arten auf keinen Fall übergangen werden darf.

Sehen wir uns zunächst zum Thema der Kreuzbarkeit verschiedener Arten weitere Beispiele näher an.


voriges Kapitel - zum Inhaltsverzeichnis - nächstes Kapitel
Internet address of this document: internetlibrary.html
© 2001 by Wolf-Ekkehard Lönnig - loennig@mpiz-koeln.mpg.de

Disclaimer